Die vier Seiten des im Mithräum III als Hauptaltar verwendeten Denkmals sind mit neun Relieffiguren verziert. Es handelt sich um die Personifikationen der vier Jahreszeiten und der für diese charakteristischen Winde. Zudem erkennt man den nackten Himmelsgott Caelus (oder Atlas) in der Art einer Stützfigur. Figuren der Vorderseite: v.r.n.l. Sommer, Caelus, Frühling; linke Seite: Favonius (W-Wind), Herbst; Rückseite: Eurus (OWind), Boreas (N-Wind); rechte Seite: Winter, Auster (S-Wind). Der Altar schließt oben mit einer Deckplatte ab, die als Bekrönung seitlich zwei große Altarpolster (pulvini) aufweist. Diese sind in der Mitte eingeschnürt und auf der Stirnseite mit dem Gesicht einer Gorgo innerhalb eines Blütenkranzes verziert. In der Oberseite ist eine runde Opfermulde eingetieft. Auf der Vorderseiteund der rechten Nebenseite befindet sich auf der Deckleiste die Weihinschrift:
[PR]O SAL(ute) AVG(usti) DEO INVIC[TO MAG]N/I[VSH]ERACLA D(onum) D(edit)
„Zum Heil des Kaisers hat dem unbesiegten Gott (Mithras) Magnius Heracla (diesen Altar) zum Geschenk gemacht.“

Modell: © Landessammlungen Niederösterreich, Niederösterreich 3D

Objektdetails
Fundort: Carnuntum
Material: Sandstein
Maße: H 1,26 m; B 0,74 m; T 0,68 m
Datierung: 3. Jh. n. Chr.